Editha und Otto zum Gedenken 2016
Ökumenischer Festgottesdienst und Ehrung an den Grablegen im 1070. Sterbejahr der Königin († 26. Januar 946) und am Sterbetag des Königs († 7. Mai 973) – ab 962 Kaiser Otto der Große, in zweiter Ehe verheiratet mit Kaiserin Adelheit Consors Regni
Samstag, 7. Mai 2016, Veranstaltungsort: Dom St. Mauritius und Katharina Magdeburg, Am Dom 1
10:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst – Predigt: Domprediger Giselher Quast, Liturg: Dompropst Reinhold Pfafferodt, Orgel: Sabine Lattorf
Grußwort im Gottesdienst – Rainer Nitsche, Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit
Uta Luise Zimmermann-Krause, Vorsitzende Ottonentheater e.V.
11:00 Uhr
Trompetenklänge – Günter Schaumberger, Georg Matzel, Cornelius Irmscher – Konservatorium Georg Philipp Telemann, Magdeburg
Gang zum Editha-Grab – Prozession der Akteure und Gäste in den Chorumgang, Vereinsmitglieder und Freunde als Walk-Acts
in farbenprächtigen Kostümen
11:15 Uhr
Gebet für Königin Editha – Domprediger Giselher Quast
Uraufführung „Hommage an Editha“ – Oud Musica Magdeburgensis
Maestro Issa Fayad: Komposition, Gesang, Kurzhalslaute
Zardasht Badr: Langhalslaute, Text: Uta Luise Zimmermann-Krause
Akteure legen auf dem Sarkophag weiße Lilien ab
11:30 Uhr
Trompetenklänge – Günter Schaumberger, Georg Matzel, Cornelius Irmscher – Konservatorium Georg Philipp Telemann, Magdeburg
Gang zum Otto-Grab – Prozession der Akteure und Gäste in den Hohen Chor
Gebet für Kaiser Otto den Großen – Dompropst Reinhold Pfafferodt
Aufführung Kunstlied „Verfall“ – Text aus dem Jahr 1913: Georg Trakl, Komposition aus dem Jahr 2014: Klavier: Finn Wiersig,
Gesang: Rafaela Otto, „Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, folg ich der Vögel wundervollen Flügen …“
Konservatorium Georg Philipp Telemann, Magdeburg
Akteure legen auf der Marmorplatte weiße Lilien ab